Ziele des Veranstaltungsformates sind der Austausch zu Erfahrungen und Bedarfen, die gegenseitige Information und das Aneignen von Wissen, um den Fachdialog zu fördern. Das Thema Seniorenernährung soll vor Ort aufgegriffen und unter Berücksichtigung gemeinsamer Aktivitäten und Veranstaltungen weiterentwickelt werden. Eine Reihe von Kreisen und kreisfreien Städten sind bereits mit unterschiedlichen Aktivitäten im Themenfeld unterwegs.
Das Interesse im Dialogforum Seniorenernährung mitzuwirken, war bisher mit 30 Teilnehmenden groß. Insgesamt konnten von den 53 kreisfreien Städten und Kreisen in NRW 24 erreicht werden. Wie wichtig eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Seniorenernährung ist, wurde anhand von Hintergrundinformationen und Daten zur Ernährungssituation von Senior:innen nachvollzogen.
In den Dialogforen fand ein reger Austausch über die eigenen, örtlichen Erfahrungen zur Seniorenernährung statt, so dass gezielt weitere Ideen entwickelt und mögliche Schritte in den Kommunen erarbeitet werden konnten. Die Bereitschaft, das Thema im eigenen Arbeitskontext aufzugreifen, spielte ebenso eine Rolle wie die Möglichkeit, das Thema Seniorenernährung in die Gesundheitskonferenzen, Konferenzen Alter und Pflege oder auch in Seniorenbeiräten zu thematisieren. Hierzu wurden die unterstützenden Angebote der Vernetzungsstelle vorgestellt und von einigen Städten/Kreisen bereits in Anspruch genommen.
Das große Interesse an diesem Thema und an der Notwendigkeit, sich mit der Optimierung der Seniorenernährung zu beschäftigen, zeigte sich in zahlreichen Beiträgen der Teilnehmenden. Der Dialog und die Zusammenarbeit wird weiter fortgesetzt.
Das dritte Dialogforum findet am Donnerstag, 23. März 2023 statt, so dass an Ideen und deren Umsetzung weiter gemeinsam gearbeitet wird.