Offener Fachtag für Interessierte aus Nordrhein-Westfalen
Informationen mit der Möglichkeit zur Anmeldung werden laufend an dieser Stelle veröffentlicht. Die Anmeldungen können rechtzeitig für Sie kostenfrei erfolgen. Folgende Veranstaltungen sind geplant:
Fortbildungen für Beschäftigte aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege aus stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
Etwa zwei Drittel der Bewohner:innen stationärer Senioreneinrichtungen sind von einer Mangelernährung betroffen oder gefährdet. Körperliche Veränderungen und psychische Erkrankungen können hierfür die Ursache sein. Eine Mangelernährung kann u.a. das Immunsystem schwächen, den Verlauf vieler Krankheiten negativ beeinflussen, das Risiko für Stürze und die Pflegebedürftigkeit erhöhen. Was im Fall einer Mangelernährung zu tun ist und wie dieser vorgebeugt werden kann, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Folgende Aspekte werden in unserem Online-Seminar angesprochen:
Die Künstliche Ernährung wird nicht Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Die Fortbildungsseminare richten sich an Beschäftige aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege vollstationärer Senioreneinrichtungen und finden per Zoom-Konferenz statt. Sie sind für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.
Es handelt sich um Wiederholungstermine. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf.
Termin: Dienstag, 13.09.2022 | 13:30-16:00 Uhr | Anmeldung hier
Weitere Wiederholungstermine werden hier bekannt gegeben.
Im Alter kann sich die gesamte Verdauung einschließlich der Kau- und Schluckvorgänge bei der Nahrungsaufnahme verändern. Kau- oder Schluckstörungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und das Risiko für Mangelernährung erhöhen. Wie kann genussvolles Essen und Trinken bei Kau- und Schluckbeschwerden ermöglicht werden? Dies erfahren Sie in unserem Online-Seminar mit folgenden Inhalten:
Die Fortbildungsseminare richten sich an Beschäftige aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege vollstationärer Senioreneinrichtungen und finden per Zoom-Konferenz statt. Sie sind für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.
Es handelt sich um Wiederholungstermine. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf.
Termin: Freitag, 23.09.2022 | 09:30-12:00 Uhr | Anmeldung hier
Termin: Mittwoch, 26.10.2022 | 13:30-16:00 Uhr | Anmeldung hier
Weitere Wiederholungstermine werden hier bekannt gegeben.
Die Zahl demenziell erkrankter Personen nimmt in unserer Gesellschaft immer weiter zu. Eine Demenz ist weitaus mehr als eine Gedächtnisstörung. Sie kann sich auf das Verhalten und die Persönlichkeit auswirken und auch die Ernährung in unterschiedlichen Formen beeinträchtigen. Auf diese verschiedenen Facetten wird das Online-Fortbildungsseminar eingehen. Folgende Aspekte werden in unserem Online-Seminar angesprochen:
Die Fortbildungsseminare richten sich an Beschäftige aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege vollstationärer Senioreneinrichtungen und finden per Zoom-Konferenz statt. Sie sind für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.
Es handelt sich um Wiederholungstermine. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf.
Termin: Dienstag, 15.11.2022 | 09:30-12:00 Uhr | Anmeldung hier
Termin: Mittwoch, 14.12.2022 | 13:30-16:00 Uhr | Anmeldung hier
Weitere Wiederholungstermine werden hier bekannt gegeben.
Wenn der Mund nicht „in Ordnung“ ist, ist das Essen kaum zu genießen. Häufig führen Symptome wie Mundtrockenheit oder Schmerzen im Mund zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Unter anderem werden folgende Aspekte in der Fortbildung angesprochen:
Kooperationspartner ist die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Arbeitsgruppe der Servicestelle für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus der Pflege. Mitarbeitende aus Hauswirtschaft, Küche oder anderen Bereichen stationärer Senioreneinrichtungen sind aber auch herzlich willkommen, interessant wird es für jeden.
Die Veranstaltungen finden per Zoom-Konferenz statt und sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.
Es handelt sich um Wiederholungstermine. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf.
Termin: Donnerstag, 08.09.2022 | 09:30-12:00 Uhr | Anmeldung hier
Termin: Mittwoch, 19.10.2022 | 13:30-16:00 Uhr | Anmeldung hier
Offener Fachtag für Interessierte aus Nordrhein-Westfalen
Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme! Mahlzeiten sind mit sozialer Interaktion und Teilhabe verknüpft und verleihen häufig dem Tag eine Struktur. Essen bedeutet Genuss und Lebensqualität, die es so lange wie möglich zu erhalten gilt. Das, was wir essen, beeinflusst nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Klima und die Umwelt.
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW greift die vielfältigen Themen der Seniorenernährung auf und ermöglicht im Fachtag einen vertiefenden Einblick in die aktuellen Themen und Diskussionen.
Termin: Mittwoch, 17. August 2022 | 08:45 Uhr Ankommen und Technikeinführung | Beginn: 09:00 Uhr | Ende: ca. 13:15 Uhr
Die Teilnahme am Fachtag ist für alle Interessierten aus NRW möglich und kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt.
Auf dem Fachtag "Ernährung im Alter – Alles anders?" können Sie sich zu ausgewählten Themen der Seniorenernährung informieren, austauschen und vernetzen. In diesem Jahr widmen wir uns im ersten Teil des Fachtages mit Unterstützung von Expert:innen folgenden Vortragsthemen:
Im zweiten Veranstaltungsteil können Sie an einem Forum teilnehmen, in dem der ausgewählte Themenbereich vertieft wird. Folgende Foren stehen zur Verfügung:
Forum 1: Vermeidung von Mangelernährung im Alter – Teamarbeit zählt! | Prof. Ulrike Arens-Azevedo
Forum 2: Geschmackserinnerungen – Emotionalität und Dokumentation | Dr. Esther Gajek
Forum 3: Von Fleischreduktion bis Abfallvermeidung: Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung vielfältig umsetzen | Theresa Stachelscheid, DGE
Forum 4: Demenz: Essen vergessen – Ein Bericht aus der Praxis | Ulrike Bracht, Hauswirtschaftsmeisterin Evangelische Frauenhilfe, Soest
Forum 5: Vegetarische Küche und vieles mehr – Ein Bericht aus der Praxis | Holger Böker, Küchenleitung in der Altenhilfe der Augustinus Gruppe, Johannes von Gott Haus, Neuss
Forum 6: Wie gelingt Vernetzung zur Seniorenernährung in der Seniorenarbeit? | Werner Böcker, Vorstand Landesseniorenvertretung und Gabriele Mertens-Zündorf, BAGSO Im Alter IN FORM
Hier finden Sie unser ausführliches Programm mit weiteren Informationen zu den Foren.
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 03. August 2022.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Überprüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die Online-Teilnahme.
Dialogforen für Verantwortliche in Kommunen
Die moderierten Dialogforen richten sich in erster Linie an Verantwortliche der kommunalen Gesundheitsförderung und Seniorenarbeit bzw. Pflege in Nordrhein-Westfalen und dienen dem Austausch und Vernetzung zum Thema Seniorenernährung.
Ziele der Vernetzungsstelle im Dialog mit Kommunen sind: Erfahrungen aus den Kommunen sammeln, sich auszutauschen, Wissen untereinander aneignen und gemeinsame Fachdialoge fördern sowie Bedarfe für eine gesundheitsfördernde Ernährung vor Ort zu erkennen, um die Weiterentwicklung der Seniorenernährung zu unterstützen.
Bei der gemeinsamen Arbeit können Schwerpunkte gesetzt und Maßnahmen (z.B. Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit anderen örtlichen Multiplikator:innen) entwickelt werden, um für eine ausgewogene und nachhaltige Seniorenernährung vor Ort zu werben.
Das nächste Treffen findet am Dienstag, 25. Oktober 2022 statt. Zu dem Treffen werden die kommunalen Bereiche rechtzeitig vorher persönlich eingeladen.
Tag der Seniorenernährung in Nordrhein-Westfalen
Anlässlich des „Internationalen Tages der älteren Menschen“ am 1. Oktober wurde von den Vernetzungsstellen Seniorenernährung und ähnlichen Institutionen der „Tag der Seniorenernährung“ ins Leben gerufen. Damit soll die Bedeutung der Ernährung im Alter stärker in den Fokus gerückt werden.
Die Aktionen am Tag der Seniorenernährung richten sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) direkt an die Fachkräfte aus Pflege, Küche, Service, Betreuung und Hauswirtschaft vollstationärer Senioreneinrichtungen. Folgende Aktionen sind geplant:
Virtuelle Rezeptsammlung wird für vegetarische Speisen aufgebaut
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung (VSE) lädt zum diesjährigen Tag der Seniorenernährung Mitarbeitende vollstationärer Senioreneinrichtungen in NRW im Rahmen einer Mitmachaktion ein, ausgewählte und bewährte (Lieblings-)Rezepte für verschiedene Mahlzeiten auf vegetarischer Basis bis zum Tag der Seniorenernährung am 1. Oktober einzureichen. Hierzu wird im September eingeladen. Die Vernetzungsstelle wird eine virtuelle Rezeptsammlung auf ihrer Internetseite veröffentlichen, so dass diese bei Bedarf eingesehen und heruntergeladen werden kann.
Kochevent per Live-Stream
Zusätzlich wird ein Kochevent per Live-Stream für Mitarbeitende vollstationärer Senioreneinrichtungen in NRW am Donnerstag, den 29.09.2022 ausgerichtet. Hierbei werden vegetarische Speisen (z. B. Mittagessen, Zwischenmahlzeiten) durch einen qualifizierten und erfahrenen Koch zubereitet. Die Teilnehmenden aus den Senioreneinrichtungen werden zudem eingeladen, ihre Fragen im Chat zu stellen. Der Koch gibt zusätzlich praktische Tipps hinsichtlich der besonderen Anforderungen von Senior:innen beispielsweise beim Proteinbedarf oder bei Kau- und Schluckstörungen. Das Kochevent findet nachmittags statt und dauert 1,5 Stunden. Hierzu wird separat eingeladen.
Hintergrundinformationen zum Tag der Seniorenernährung in NRW
Die Aktivitäten zum Tag der Seniorenernährung in Nordrhein-Westfalen richten sich auf die vegetarische Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung von Senioreneinrichtungen. Nicht nur philosophische oder religiöse Gründe liegen der vegetarischen Kost zu Grunde. Es ist auch die wachsende Sorge um die Gesundheit, Klima und die Umwelt, die für eine fleischlose oder fleischarme Ernährung sprechen. Die vegetarische Ernährung bietet daher auch viele Vorteile für eine gesundheitsfördernde Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit "Essen auf Rädern" und in Senioreneinrichtungen greift als wichtige Orientierung für eine ausgewogene und nachhaltige Seniorenverpflegung die vegetarische Kost auf.
Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung und vergleichbare Institutionen werden durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie jeweils durch Landesmittel finanziell gefördert.
Zusätzlich finden Sie hier Hinweise auf weitere Veranstaltungen der Verbraucherzentralen wie Vorträge oder Online-Seminare rund um Lebensmittel und Ernährung.
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.