Veranstaltungen

Stand:
Veranstaltungen mit der Möglichkeit zur Anmeldung werden laufend an dieser Stelle veröffentlicht. Die Anmeldungen können rechtzeitig für Sie kostenfrei erfolgen.
Arme und Hände einer Frau am Laptop mit verschiedenen Gesichtern auf dem Display
Off

Fortbildungen für Beschäftigte aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege aus stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

"Speisepläne optimieren – Tipps für eine pflanzenbasierte und gesundheitsfördernde Verpflegung in Senioreneinrichtungen"

Im Laufe des Lebens entwickelt jeder Mensch seine eigenen Ernährungsgewohnheiten. Doch in Senioreneinrichtungen sind die Möglichkeiten einer individuellen Versorgung sehr begrenzt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung beschreibt in ihrem Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen, welche Kriterien zu einer gesundheitsfördernden Speiseauswahl beitragen können. Doch wie setzt man diese am besten um? Und wie macht man dieses Essen den Bewohnern „schmackhaft“? Damit setzt sich diese Fortbildung auseinander.

Folgende Fragen werden erläutert:

  • Wie kann Bewohner:innen stationärer Senioreneinrichtungen eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Speisenauswahl ermöglicht werden?
  • Wie können Optimierungen umgesetzt werden?
  • Wie kann der Speiseplan pflanzenbasierter gestaltet werden? Wie lässt sich Fleisch reduzieren?

Die Online-Seminare richten sich an Mitarbeitende vollstationärer Senioreneinrichtungen (Küche, Hauswirtschaft, Einrichtungsleitung, Verpflegungsverantwortliche, etc.). Sie finden per Zoom statt und sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Fortbildung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.

Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der weiteren Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt von Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Wir schicken Ihnen im Vorfeld Unterlagen zu, die Sie bitte beim Seminar zur Hand haben sollten. Vielen Dank.   

Es handelt sich um Wiederholungstermine. Die Veranstaltungen bauen nicht
aufeinander auf.

Termin: Dienstag, 14.02.2023 | 13:30 - 16:00 Uhr

Termin: Dienstag, 28.02.2023 | 9:30 - 12:00 Uhr

Bei ausreichender Zahl Interessierter werden wir weitere Termine anbieten. Schreiben Sie uns gern eine Mail an seniorenverpflegung@verbraucherzentrale.nrw

"Lebensmittel- und Speiseabfälle in Senioreneinrichtungen reduzieren und vermeiden"

In Senioren- und Pflegeheimen in Deutschland fallen in einem Jahr etwa 135.000 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Dies verursacht nicht nur Kosten sondern auch Treibhausgasemissionen. Alle Schritte vom Acker bis zum Teller sind buchstäblich „für die Tonne“.

  • Wie lassen sich Speiseabfälle vermeiden?
  • Wie können sich die Einrichtungen nachhaltig aufstellen, um Treibhausgasemissionen zu verringern?
  • Wie kann eine Abfallmessung durchgeführt werden?

Auf diese Fragen wird die Fortbildung eingehen. Die Online-Seminare richten sich an Mitarbeitende vollstationärer Senioreneinrichtungen (Küche, Hauswirtschaft, Einrichtungsleitung, Verpflegungsverantwortliche, etc.). Sie finden per Zoom statt und sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Fortbildung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.

Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der weiteren Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt von Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Es handelt sich um Wiederholungstermine. Die Veranstaltungen bauen nicht
aufeinander auf.

Termin: Dienstag, 21.03.2023 | 09:30 - 12:00 Uhr

Termin: Dienstag, 25.04.2023 | 13:30 - 16:00 Uhr

Bei ausreichender Zahl Interessierter werden wir weitere Termine anbieten. Schreiben Sie uns gern eine Mail an seniorenverpflegung@verbraucherzentrale.nrw

„Mangelernährung im Alter – Hinschauen, handeln, vorbeugen“

Etwa zwei Drittel der Bewohner:innen stationärer Senioreneinrichtungen sind von einer Mangelernährung betroffen oder gefährdet. Körperliche Veränderungen und psychische Erkrankungen können hierfür die Ursache sein. Eine Mangelernährung kann u.a. das Immunsystem schwächen, den Verlauf vieler Krankheiten negativ beeinflussen, das Risiko für Stürze und die Pflegebedürftigkeit erhöhen. Was im Fall einer Mangelernährung zu tun ist und wie dieser vorgebeugt werden kann, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Folgende Aspekte werden in unserem Online-Seminar angesprochen:

  • Was ist eine Mangelernährung und wie entsteht sie?
  • Welche Folgen hat eine Mangelernährung?
  • Wie kann eine Mangelernährung erkannt werden?
  • Wie kann einer Mangelernährung entgegen gewirkt werden?

Die künstliche Ernährung ist nicht Inhalt dieser Veranstaltung.

Die Fortbildungsseminare richten sich an Beschäftige aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege vollstationärer Senioreneinrichtungen und finden per Zoom-Konferenz statt. Sie sind für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Termin: Freitag, 05.05.2023 | 9:30 - 12:00 Uhr

Bei ausreichender Zahl Interessierter werden wir weitere Termine anbieten. Schreiben Sie uns gern eine Mail an seniorenverpflegung@verbraucherzentrale.nrw

„Wenn das Essen zur Qual wird – Praktische Tipps bei Kau- und Schluckstörungen“

Im Alter kann sich die gesamte Verdauung einschließlich der Kau- und Schluckvorgänge bei der Nahrungsaufnahme verändern. Kau- oder Schluckstörungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und das Risiko für Mangelernährung erhöhen. Wie kann genussvolles Essen und Trinken bei Kau- und Schluckbeschwerden ermöglicht werden? Dies erfahren Sie in unserem Online-Seminar mit folgenden Inhalten:

  • Was sind Kau- und Schluckstörungen und wie entstehen sie?
  • Welche Folgen haben sie? Und wie können Sie erkannt werden?
  • Welche Speisen können angeboten werden? Welche Konsistenzen und Hilfestellungen sind möglich?

Die Fortbildungsseminare richten sich an Beschäftige aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege vollstationärer Senioreneinrichtungen und finden per Zoom-Konferenz statt. Sie sind für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Termin: Mittwoch, 08.03.2023 | 9:30 - 12:00 Uhr

Bei ausreichender Zahl Interessierter werden wir weitere Termine anbieten. Schreiben Sie uns gern eine Mail an seniorenverpflegung@verbraucherzentrale.nrw

„Essen und Trinken bei Demenz“

Die Zahl demenziell erkrankter Personen nimmt in unserer Gesellschaft immer weiter zu. Eine Demenz ist weitaus mehr als eine Gedächtnisstörung. Sie kann sich auf das Verhalten und die Persönlichkeit auswirken und auch die Ernährung in unterschiedlichen Formen beeinträchtigen. Auf diese verschiedenen Facetten wird das Online-Fortbildungsseminar eingehen. Folgende Aspekte werden in unserem Online-Seminar angesprochen:

  • Wie beeinflusst Demenz das Essen und Trinken und welches Speise- bzw. Getränkeangebot ergibt sich daraus?
  • Wie kann Demenzerkrankten Essen und Trinken angeboten werden? 
  • Wie können individuelle Wünsche/Vorlieben Berücksichtigung finden?

Die Fortbildungsseminare richten sich an Beschäftige aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege vollstationärer Senioreneinrichtungen und finden per Zoom-Konferenz statt. Sie sind für Sie als Teilnehmer:in kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist je Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen (max. 3) an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Termin: Dienstag, 18.04.2023 | 9:30 - 12:00 Uhr

Bei ausreichender Zahl Interessierter werden wir weitere Termine anbieten. Schreiben Sie uns gern eine Mail an seniorenverpflegung@verbraucherzentrale.nrw

"Mund- und Zahngesundheit – Wichtige Voraussetzung für die Nahrungsaufnahme"

Wenn der Mund nicht „in Ordnung“ ist, sind Mahlzeiten nicht zu genießen.

  • Welche Probleme können im Alter auftreten?
  • Wie viele Zähne braucht man zum Essen?
  • Welche und wie viel Pflege ist für einen gesunden Mund notwendig?
  • Und was hat die Allgemeingesundheit mit der Zahn- und Mundgesundheit zu tun?

In der Fortbildung erhalten Sie hilfreiche Tipps, die es Senior:innen mit Beeinträchtigungen ermöglichen, leichter eine gesunde und saubere Mundhöhle zu erreichen.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Kooperationspartner ist die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Arbeitsgruppe der Servicestelle für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Referentin: Dr. Ilse Weinfurtner, Spezialistin für Seniorenzahnmedizin

Die Veranstaltung findet per Zoom-Konferenz statt und ist kostenfrei. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines PCs mit Mikrofon notwendig. Weitere technische Hinweise finden Sie hier.
Pro genutztem PC muss eine Anmeldung erfolgen. Wenn Sie mit mehreren Personen an einem PC teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung ausreichend. Schreiben Sie dann bitte die Namen der Personen in das Kommentarfeld.
Eine Bestätigungsmail mit allen Informationen für die Einwahl am Veranstaltungstag erhalten Sie direkt über Zoom. Bitte überprüfen Sie ggf. auch den Spam-Ordner.

Termin: Donnerstag, 27.04.2023 | 9:30 - 12:00 Uhr

Bei ausreichender Zahl Interessierter werden wir weitere Termine anbieten. Schreiben Sie uns gern eine Mail an seniorenverpflegung@verbraucherzentrale.nrw

 

Vernetzungsveranstaltung für Seniorenvertretungen, Multiplikator:innen und Interessierte in der Seniorenarbeit

"Gemeinsam für gute Ernährung im Alter – unser Angebot, Ihr Engagement" am Mittwoch, 14. Juni 2023

Gesundheitsfördernde und nachhaltige Seniorenernährung – was heißt das eigentlich und welche Gründe sprechen dafür? Seniorenvertretungen gestalten zum Beispiel die Politik und Lebensqualität in ihren Kommunen mit und verleihen älteren Menschen damit eine Stimme. Sie und andere Multiplikator:innen greifen dabei viele Themen auf und geben wichtige Impulse in der kommunalen Seniorenarbeit und ihren Netzwerken.

Die Online-Veranstaltung am Mittwoch, 14. Juni 2023 bietet eine Plattform für den Dialog – denn gemeinsam geht mehr!


Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

 

Offener Fachtag für Interessierte aus Nordrhein-Westfalen

Landesweite Fachtagung 2023 am Mittwoch, 23. August 2023

Für Senioreneinrichtungen, Multiplikator:innen in der Seniorenarbeit und alle Interessierten veranstalten wir am Mittwoch, den 23. August 2023 ab 9 Uhr einen Online-Fachtag. Wir wollen uns hierbei mit dem Essen und Trinken bei Hitze befassen. Weitere Informationen werden Sie hier zeitnah finden. 

Einen Rückblick auf den digitalen Fachtag 2022 "Ernährung im Alter - Alles anders?" vom 17. August 2022 finden Sie hier.

 

Dialogforum für Multiplikator:innen der örtlichen Seniorenarbeit, Pflege und Gesundheitsförderung

Dialogforum zur Vernetzung

Die moderierten Dialogforen richten sich an Verantwortliche der Gesundheitsförderung, Seniorenarbeit bzw. Pflege in Nordrhein-Westfalen und dienen dem Austausch und der Vernetzung zum Thema Seniorenernährung.

Ziele der Vernetzungsstelle im Dialog sind: Vernetzung fördern, sich auszutauschen, Erfahrung sammeln, Wissen untereinander aneignen und gemeinsame Fachdialoge fördern sowie Bedarfe für eine gesundheitsfördernde Ernährung vor Ort zu erkennen, um die Weiterentwicklung der Seniorenernährung zu unterstützen.

Bei der gemeinsamen Arbeit können Schwerpunkte gesetzt und Maßnahmen (z.B. Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen) entwickelt werden, um für eine ausgewogene und nachhaltige Seniorenernährung vor Ort zu werben. Eine Zusammenarbeit mit bestehenden Netzwerken (z.B. Gesundheitskonferenzen, Konferenzen Alter und Pflege oder Seniorenbeiräten bzw. -vertretungen) findet statt.

Das nächste digitale Dialogforum findet in neuer Zusammensetzung als offene Vernetzungsveranstaltung am Mittwoch, 25. Oktober 2023 vormittags statt, um die Vernetzung zur Seniorenernährung vor Ort zu intensivieren. Eingeladen werden weitere Multiplikator:innen (z.B. Seniorenvertretungen, Interessierte) der Seniorenarbeit. Gerne können Sie sich diesen Termin vormerken. Informationen zur geplanten Veranstaltung werden rechtzeitig vorher hier bekannt gegeben.

 

Tag der Seniorenernährung in Nordrhein-Westfalen

Tag der Seniorenernährung am 1. Oktober

Ausschnitt aus Plakat für die Tage der Seniorenernährung

Anlässlich des „Internationalen Tages der älteren Menschen“ am 1. Oktober wurde von den Vernetzungsstellen Seniorenernährung und ähnlichen Institutionen der „Tag der Seniorenernährung“ ins Leben gerufen. Damit soll die Bedeutung der Ernährung im Alter stärker in den Fokus gerückt werden.

Auch 2023 wird sich die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW am Tag der Seniorenernährung beteiligen. Thematisch werden wir uns mit Interkulturalität in der Seniorenernährung beschäftigen und hierzu eine Online-Veranstaltung am Mittwoch, 27.09.2023 anbieten. Weitere Informationen werden folgen.

_____________________________________________________________________________________

Die Aktionen am Tag der Seniorenernährung 2022 richteten sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) direkt an die Fachkräfte aus Pflege, Küche, Service, Betreuung und Hauswirtschaft vollstationärer Senioreneinrichtungen. Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung lud vollstationäre Senioreneinrichtungen ein, ausgewählte und bewährte vegetarische Rezepte bis zum 01.10. einzureichen. Daraus wurde eine Rezeptsammlung erstellt.

Außerdem fand am 29.09. ein Online-Kochevent für Mitarbeitende stationärer Senioreneinrichtungen statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung und vergleichbare Institutionen werden durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie jeweils durch Landesmittel finanziell gefördert.

 

Externe Veranstaltungen

Mittagstische, Seniorenfrühstück und Co – welche Hygieneregeln gilt es bei Ess-Angeboten zu beachten?

Sie engagieren sich ehrenamtlich bei der Organisation eines Seniorenfrühstücks, eines Mittagstisches oder eines Nachmittagscafés? Auch wenn Sie die Speisen nicht selbst zubereiten, sondern "nur" servieren, müssen gewisse Hygieneregeln eingehalten werden. Zudem sind bestimmte Belehrungen und Schulungen gesetzlich vorgeschrieben. Welche das sind und wer welche Schulungen braucht, erfahren Sie hier.

Damit Sie im Ehrenamt gut gewappnet sind, um den Senior:innen ein sicheres und genussvolles Angebot zu ermöglichen, bietet die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Rheinland-Pfalz am Donnerstag, 25.05.2023 um 18 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar an, zu dem Sie sich hier anmelden können.

Veranstaltungen der Verbraucherzentralen

Weitere Veranstaltungen der Verbraucherzentralen wie Vorträge oder Online-Seminare rund um Lebensmittel und Ernährung finden Sie hier.


Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.

Förderlogos